DER GEBURTSSCHMERZ
Dieses Buch liefert die fachlichen Grundlagen für die Beratung der schwangeren Frauen durch Hebammen und Ärzte vor jeder Entscheidung für oder gegen Schmerzmittel, PDA und Wunschsectio. Nur auf der Grundlage einer wertfreien und umfassenden Aufklärung hat die Frau wirklich eine Chance, selbst zu bestimmen, zu tönen und zu gebären, wie es für sie gut ist.
Ingeborg Stadelmann
Die Herausforderung, mit der sich Hebammen heute auseinandersetzen müssen, besteht darin, in einer Zeit der unbegrenzten medizinisch-technischen Möglichkeiten Mutter, Kind und Familie als Ganzes zu unterstützen, die eigenen salutogenetischen Handlungen zu vertreten und sie auch vor Kontrollinstanzen verteidigen zu können. Dabei stellen sich folgende Fragen:
– Wie kann ein hebammenspezifisches Betreuungsmodell innerhalb des aktuellen Modells, das von der Medikalisierung monopolisiert und von ökonomischen und rechtlichen Interessen geprägt ist, entwickelt werden? – Wie können sich Hebammen die praktischen Kompetenzen wieder aneignen, die sie durch mangelnde manuelle Erfahrung und fehlende kontinuierliche Betreuung verloren haben? – Wie können Hebammenschülerinnen und Studentinnen zum authentischen Hebammenberuf geführt werden? – Wie kann die natürliche Geburt gefördert werden?
In diesem bisher nur auf Italienisch erschienenen Buch stellt die bekannte Hebamme Verena Schmid ein Betreuungsmodell vor, das von der medizinischen Sicht wegführt und den Blick auf das Gesunde richtet – ein Modell für Hebammen, das die Salutogenese als Grundprinzip anerkennt und die Frau in den Mittelpunkt stellt.
Verena Schmid schlägt in diesem Buch einen weiten Bogen, betrachtet „Woher wir kommen“ und „Wohin wir gehen“ – vor dem Hintergrund ihrer Berufserfahrung, jahrelanger Recherchen und ihrer Begegnungen mit Hebammen aus aller Welt blickt sie auf die Situation der Hebammen heute: wo sie stehen, verankert in einem medizinischen Modell, das ihren Ansatz, von der Gesundheit der Frau auszugehen, weder unterstützt noch respektiert. Sie fordert die Hebammen auf, ein neues Betreuungsmodell zu entwickeln, das die Hebammen dazu befähigt, Frauen in den Phasen von Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft zu stärken und sie mit dem Wissen der physiologischen Prozesse kompetent zu begleiten.
Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis zeigt sie Wege auf, wie eine Betreuung im Sinne der Salutogenese möglich ist. Informationen über die Physiologie, Übungen für die Hebamme und Übungsanleitungen für die Frauen machen aus diesem Buch ein inspi¬rierendes Praxisbuch, das zum Reflektieren und zum Ausprobieren neuer Wege anregt.
Very informative post. Thanks for taking the time to share your view with us.